she-preneur Logo

Diesen Artikel starte ich erstmal mit einem erschreckenden Fakt: Ohne Tagesplanung erschaffst du dir ein neues Hamsterrad.

Das scheint auf den ersten Blick hart, aber es ist ja so: In der Selbstständigkeit gibt es IMMER etwas zu tun – die To-Do-Liste wird täglich länger, anstatt endlich mal aufgeräumter und kürzer (I feel you).

Aus der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit mehreren Hundert Kundinnen weiß ich, dass sich die meisten selbstständigen Frauen vor allem jedoch um die Dinge kümmern, die ihnen leicht fallen, die Spaß machen oder die gerade dringend sind.

Das Online-Business kann nur an den Stellen wachsen, denen man Aufmerksamkeit schenkt und Energie widmet!

Tagesplanung machen, für mehr Struktur im Online-Business

Wenn sie sich also immer nur mit diesen leichten, spaßigen oder akut dringenden Dingen beschäftigen, dann führt das dazu, dass ihr eigenes Business eben leider nicht wächst.

Der Fokus liegt nämlich viel zu sehr auf den Dingen, die gerade passieren – sie arbeiten reaktiv und nicht proaktiv. Es ist aber viel wichtiger, dass der Fokus auf den Dingen liegt, die das Online-Business voranbringen.

➔ Die (relativ einfache) Lösung? Eine strukturierte Tagesplanung! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie es geht. Für mehr Fokus und Erfolg in deinem Online-Business.

 

Warum Tagesplanung?

Die meisten überforderten selbstständigen Frauen beschäftigen sich mit 1.000 Dingen gleichzeitig, sie arbeiten oft selbst und ständig und verausgaben sich am Ende total.

Schlimmstenfalls brennen sie sogar aus.

Gleichzeitig sehe ich aber immer wieder, wie viel Zeit in den sozialen Medien vergeudet wird. Wenn das unstrategisch passiert (wenn man also nicht auf ein bestimmtes Ziel hinarbeitet), dann bringt das nichts, kostet aber wertvolle Zeit.

Und Zeit ist die wichtigste Ressource, die wir haben.

Tagesplanung mit Tanja Lenke von she-preneur, Selbstständigkeit für Frauen.

Warum beschäftigt man sich dann nicht einfach mit den richtigen Aufgaben?

Meiner Meinung nach gibt es dafür 2 Gründe: die Komfortzone (man muss etwas tun, was man vorher noch nicht getan hat) + die Überforderung (der Berg an Aufgaben ist so groß, dass man nicht weiß, wie man das Projekt umsetzen soll).

Die Tagesplanung ist ein wichtiger Schlüsselfaktor, um in die Umsetzung zu kommen.

  • Eine klare Tagesstruktur ermöglicht es, Zeit effizienter zu nutzen. Man kann Aufgaben priorisieren, Deadlines einhalten und vermeidet unnötige Verzögerungen oder Ablenkungen.
  • Eine strukturierte Tagesplanung hilft, produktiv zu sein. Man kann Aufgaben in sinnvolle Abschnitte einteilen, fokussierte Arbeitszeiten festlegen und Arbeitsunterbrechungen minimieren.
  • Durch Struktur kann man Ziele besser verfolgen. Man kann klare Ziele setzen, Zwischenschritte definieren und Fortschritte machen.
  • Die Planung des Tages ermöglicht es, Zeit für wichtige Aufgaben einzuräumen und Zeitdiebstahl zu vermeiden, das sorgt für ein optimales Zeit- und Selbstmanagement.
  • Eine Tagesplanung hilft, Stress zu reduzieren. Man weiß, was man erledigen muss und hat einen klaren Plan, wie man es erreichen kann.

Zusammenfassend ermöglicht eine strukturierte Tagesplanung im Online-Business eine effiziente, produktive und zielgerichtete Arbeitsweise.

 

6 (+1) Tipps für eine strukturierte Tagesplanung

Viele selbstständige Frauen haben keine Arbeitsroutine, sie planen nicht und legen oft einfach mit dem los, worauf sie gerade Lust haben oder von dem sie denken, dass es erledigt werden muss.

Das ist ein großer Fehler!

Wenn sie ihren Tag und ihre Woche so gestalten würden, dass sie sie beruflich und privat einen Schritt weiterbringt, könnten sie viel mehr erreichen – und schlussendlich ihre Business-Planung so gestalten, dass diese sie entspannt erfolgreich selbstständig sein lässt.

Tagesplan handschriftlich machen

Für mich z. B. ist es wichtig, dass ich meinen Zielen und denen von she-preneur jeden Tag näher komme. Außerdem achte ich darauf, dass ich genug Pausen habe und Zeit draußen verbringe, dass ich mich bewege, Sport mache und mich gesund ernähre.

Vieles von dem, was ich täglich tue, zahlt auf ein Projekt ein, auf eine umsatzbringende Aktivität. Und das sind dann diese vielen kleinen Schritte, die mich zu großen Ergebnissen führen.

 

Tipp 1: Finde deine Vision

Wie du deinen Tag strukturierst, hängt davon ab, wie du deine Woche strukturierst. Wie deine Wochenplanung aussieht, hängt davon ab, was du dir für dein Quartal vorgenommen hast.

Dein Quartalsziel ergibt sich daraus, was du im Jahr mittels Jahresplanung erreichen möchtest.

Und was dein Jahresziel ist, leitest du aus deiner Vision ab.

Deswegen ist es wichtig, dass du weißt, warum du die Dinge tust und dich nicht morgens an den Schreibtisch setzt und einfach anfängst zu arbeiten.

➔ Tipp: Pinne dir diese Vision (in Wort und / oder Bild) an dein Vision Board, damit du sie jeden Tag vor Augen hast.

 

Tipp 2: Erarbeite Projekte, die auf dein Jahresziel / Quartalsziel einzahlen

Auf Grundlage der Vision aus Schritt 1 erarbeitest du erstmal Ziele (ein Umsatzziel und ein Impact-Ziel). Dabei hilft dir die folgende verlinkte Anleitung, mit der du SMARTe Ziele setzen kannst.

Diese Ziele brichst du anschließend in Projekte je Quartal herunter.

Beispiel 1: Ein Projekt kann der Launch von einem kostenpflichtigen Angebot sein (als Quartalsziel, weil dein Jahresziel der Umsatz von XY Euro ist).

Beispiel 2: Ein anderes Projekt kann die Durchführung von einem Webinar sein (als Quartalsziel, weil dein Jahresziel das Erreichen von XY Menschen zu einem bestimmten Thema ist).

 

 

Tipp 3: Breche diese Projekte in unterschiedliche Aufgaben herunter

Du hast dich für ein Projekt entschieden, das auf dein großes Ziel einzahlt. Jetzt musst du herausfinden, welche Aufgabenbereiche es braucht, um dein Projekt umsetzen zu können.

Hieraus ergeben sich die wichtigsten To-Dos und Meilensteine, die du terminierst. Daraus definierst du anschließend die Aufgaben, die erledigt werden müssen.

Beispiel-Jahresziel: 50.000 Euro Umsatz durch einen neuen Online-Kurs bis Dezember des Jahres.

  • Beispiel-Meilenstein 1: Kursidee entwickeln und validieren (bis Februar).
  • Beispiel-Aufgabe aus Meilenstein 1: Recherchiere, welche Themen deine Zielgruppe am meisten interessiert.
  • Beispiel-Meilenstein 2: Kursinhalte erstellen (bis März).
  • Beispiel-Aufgabe aus Meilenstein 2: Plane Videos, Worksheets und andere Materialien.

➔ Weiterführende Hilfestellung liefert dir die Quartalsplanung, deren Aufgabe die Definition der Meilensteine ist.

 


Profi-Tipp: In meinem Online-Kurs ‚Plan Your Business‘ zeige ich dir detailliert:

➤ wie du dir die richtigen Ziele setzt (langfristige Ziele, Jahresziele und Quartalsziele)
➤ wie du dein Jahr und deine Quartale richtig planst
➤ wie du das Ganze in deinem Alltag umsetzt

Dieser Kurs hilft dir dabei, Klarheit zu gewinnen und diese in einen umsetzbaren Plan zu bringen.


 

Tipp 4: Starte deinen Tag nicht ohne Plan

Nimm dir für deine Wochenplanung nicht mehr als 3 größere Aufgaben vor. Am Tag sind es 1 – 2 größere Unteraufgaben der Wochenaufgaben. Diese Aufgaben sind die wichtigsten Dinge, die erledigt werden müssen.

Danach teilst du deinen Tag in Zeitblöcke ein, in denen du bestimmte Aufgaben (oder Aufgabengruppen) bewältigst.

Du kannst zum Beispiel einen Block für E-Mails und Kund:innenkommunikation, einen Block für die Angebotsentwicklung und einen Block für Marketingaktivitäten (wie Social Media) einplanen.

Ordne die wichtigsten Aufgaben den Zeitslots zu, in denen du am produktivsten bist und achte darauf, dass du dann deine Energie und Konzentration auf die kritischsten Aufgaben richtest.

➔ Tipp: Lass genügend Spielraum für unerwartete Ereignisse oder Notfälle. Plane nicht jeden einzelnen Moment deines Tages, sondern hab auch Zeit für unvorhergesehene Aufgaben oder Pausen (!!).

 

Tagesstart im Online-Business, Unternehmerin hält Kaffeetasse in der Hand.

 

Tipp 5: Nutze Tools für deine Tagesplanung

Nutze Business-Tools wie digitale Kalender, Aufgabenverwaltungssysteme oder eine Projektmanagement-Software, um deine Tagesplanung zu unterstützen.

Diese Tools können Erinnerungen, Zeitmanagement-Funktionen und eine Zusammenarbeit erleichtern.

➔ Tipp: Welche Business-Tools ich für mein komplettes Online-Business nutze, liest du im verlinkten Artikel.

 

Tipp 6: Überprüfe und reflektiere deinen Tagesplan regelmäßig

Am Ende des Tages nimmst du dir die Zeit, um deine Tagesplanung zu reflektieren:

  • Welche Aufgaben hast du erfolgreich erledigt?
  • Welche Herausforderungen sind aufgetreten?
  • Wie kannst du deinen Plan für zukünftige Tage verbessern?

Überprüfe deine Tagesplanung, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bist. Falls nicht, passt du den Plan gegebenenfalls an – z. B., wenn sich Prioritäten ändern oder neue Aufgaben auftauchen.

 

Zusatztipp: Arbeite proaktiv, nicht reaktiv

Die meisten selbstständigen Frauen kümmern sich also um Dinge, die ihnen leicht fallen (z. B. Grafiken erstellen) oder die Spaß machen (z. B. Social Media Beiträge entwerfen) oder die gerade total dringend sind (z. B. die Umsatzsteuervoranmeldung).

Das heißt, sie agieren reaktiv – ohne Plan – und lassen sich von äußeren Umständen beeinflussen.

Proaktiv zu arbeiten bedeutet, frühzeitig und vorausschauend zu handeln, und zwar in Bereichen, die unser Online-Business wachsen lassen.

Tagesplanung handschriftlich machen und Tagesplan erstellen

Ich reflektiere meinen Arbeitsalltag regelmäßig und überlege mir, wie ich ihn noch besser gestalten kann, damit er für mich nicht nur ergebnisorientiert ist, sondern auch stressfrei, abwechslungsreich und so gesund wie möglich.

 

Zusammenfassung: Wie mache ich einen Tagesplan?

Dieser allgemeine Leitfaden soll dir dabei helfen, deinen Arbeitstag effizient zu planen:

  • Aufgaben auflisten: Beginne damit, eine umfassende Liste aller Aufgaben zu erstellen, die du erledigen möchtest oder musst.
  • Aufgaben priorisieren: Gehe diese Aufgabenliste durch und priorisiere die Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Nutze dafür ggf. Priorisierungsmethoden.
  • Zeitblöcke festlegen: Teile deinen Tag in Zeitblöcke ein, in denen du bestimmte Arten von Aufgaben erledigen möchtest.
  • Zeit abschätzen und Flexibilität einplanen: Schätze für jede Aufgabe die benötigte Zeit ein. Sei dabei realistisch und berücksichtige auch Pufferzeit. Lass genügend Spielraum für unerwartete Aufgaben oder Unterbrechungen.

Überprüfe regelmäßig deinen Tagesplan, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bist.

Am Ende des Tages reflektierst du deine Tagesplanung. Diese Erkenntnisse kannst du nutzen, um deinen zukünftigen Tagesplan zu verbessern.

 


Du möchtest deine komplette Business-Planung richtig angehen und deine Selbstständigkeit erfolgreich wachsen lassen? In diesem Online-Kurs habe ich dir die exakten Schritte von der Zielsetzung bis hin zur Planung und Umsetzung zusammengestellt.

Das bekommst du:
✔︎ 7 leicht verständliche Module
✔︎ 20 kurze Videos
✔︎ klare Aufgaben und nächste Schritte
✔︎ begleitende Worksheets
✔︎ Excel-Vorlage für deine Finanzplanung
✔︎ Miro-Board-Vorlage für deine übersichtliche Jahresplanung
✔︎ Miro-Board-Vorlage für deine übersichtliche Quartalsplanung
✔︎ 1 Jahr Zugang zu allen Inhalten


 

➔ Dir hat der Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freundinnen oder Business-Partnerinnen teilst. Sende dazu einfach den Link weiter oder verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog.

 

„Tagesplanung“ zum Hören

All diese Tipps gibt’s auch zum Hören! Meinen she-preneur Podcast – Business. Mindset. Leadership. findest du auf der Plattform deiner Wahl (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, etc.).

Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Businessfreundinnen.

 

So strukturiere ich meinen Tag

In der 052. Podcast-Folge zeige ich dir, wie ich mit meiner Tagesplanung strukturiert vorgehe. Diese Struktur hilft dir dabei, mit Planung und Fokus an deinen Zielen zu arbeiten … und keine wertvolle Zeit mehr zu verschwenden. Du erfährst:

  • was dir dabei hilft, Prioritäten zu setzen und den Fokus zu halten
  • woraus sich die wichtigsten To-Dos und Meilensteine ergeben
  • wie ich mein Jahresziel auf Tagesaufgaben herunterbreche
  • wie du deine Tagesplanung optimal strukturierst

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

 

So sieht ein typischer (Arbeits-) Tag bei mir aus

In der 118. Podcast-Folge zeige ich dir, wie ein typischer Tag bei mir aussieht. Ich gebe dir Einblick in meinen beruflichen und privaten Alltag und warum ich finde, dass eine strukturierte Tagesplanung so wichtig ist. Du erfährst:

  • wie ich in den Tag starte
  • was mir bei der Gestaltung meines Tages wichtig ist
  • wie und wo ich am liebsten arbeite

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Noch ein Tipp zum Schluss: Die Tagesplanung ist ein wichtiger Teil deiner Business-Struktur. Warum zu einem erfolgreichen Online-Business aber auch Stil, Strategie und Sinn gehören, liest du in meiner she-preneur S-Sentials®-Methode.

Mini-Produkte und Empfehlungen: Hier findest du all unsere Kennenlern-Angebote (Mini-Produkte, Masterclass, Mini- und Online-Kurse) für selbstständige Frauen im Überblick – sortiert nach Themen, die dich in deinem Online-Business beschäftigen.

 

Alles Liebe,
Deine Tanja

Du möchtest dir ein erfüllendes Online-Business aufbauen, das dir ermöglicht, frei, unabhängig und selbstbestimmt zu werden und einen Beitrag zu leisten?

Alles Wichtige dazu findest du auf meinem Blog sowie via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Folge mir dort für wöchentliche Businesstipps, die dich garantiert weiterbringen. Du lernst von meinen Erfahrungen als Unternehmerin und kannst viele Impulse mitnehmen, mit denen dein Business online wächst.

She-preneur Newsletter

Abonniere den she-preneur Newsletter!

Online-Business-Coaching und Online-Business-Retreats mit Tanja Lenke she-preneur