Business-Planung ist ‚mein Ding‘.
Seit der Gründung von she-preneur 2015 habe ich das Thema der Planung innerhalb einer Selbstständigkeit perfektioniert und gebe dieses Wissen in verschiedenen Formen (Kursen, Coachings, Mentorings) an meine Kundinnen weiter.
Ganz, ganz wichtig ist dabei der Unterschied zwischen Ziel und Maßnahme. Denn sehr oft werden Ziele gesetzt, die eigentlich „nur“ Maßnahmen sind.
Kurz zusammengefasst (mehr dazu weiter unten): Der Unterschied zwischen Zielen und Maßnahmen liegt in ihrer Funktion und ihrem Fokus innerhalb deines Plans.
➔ Ich zeige dir, wie du deine Business-Planung angehst und wie du den Unterschied zwischen Ziel und Maßnahme erkennst. Mit dieser Anleitung baust du dir ein Business mit Struktur auf.
Profi-Tipp und Abkürzung: In meinem Online-Kurs ‚Plan Your Business‘ zeige ich dir detailliert:
➤ wie du dir die richtigen Ziele setzt (langfristige Ziele, Jahresziele und Quartalsziele)
➤ wie du dein Jahr und deine Quartale genau planst
➤ wie du das Ganze in deine Business-Planung integrierst sowie im Alltag umsetzt
Du setzt dir ein Ziel, um Klarheit über den gewünschten Endzustand zu haben. Ziele bestimmen die Richtung.
Maßnahmen wiederum definieren den Weg. Die Maßnahmen leiten sich aus dem Ziel ab und machen es erreichbar, indem sie konkret beschreiben, was zu tun ist.
Überprüfe regelmäßig, ob deine Maßnahmen dich deinem Ziel näherbringen und ob du sie anpassen musst.
Ein Ziel beschreibt, was du erreichen möchtest. Es ist ein gewünschter Endzustand oder ein Ergebnis, das du anstrebst.
Eigenschaften von Zielen:
Beispiele für Ziele: „Ich möchte bis Dezember 200.000 Euro Umsatz erzielen.“ Oder: „Ich will bis Ende des Jahres 1.000 neue E-Mail-Abonnent:innen gewinnen.“ Bzw.: „Mein Ziel ist es, ein skalierbares Online-Angebot zu entwickeln.“
Maßnahmen sind die konkreten Aktivitäten, die du unternimmst, um ein Ziel zu erreichen. Es sind die Schritte oder Aktionen, die den Plan in die Tat umsetzen.
Eigenschaften von Maßnahmen:
Beispiele für Maßnahmen für das Ziel „200.000 Euro Umsatz erzielen“: Eine Marketingkampagne über Social Media starten, ein Evergreen-Webinar erstellen und bewerben, 5 Outreach-Mails pro Woche an potenzielle Partner:innen senden.
Beispiele für Maßnahmen für das Ziel „1.000 neue E-Mail-Abonnent:innen gewinnen: Einen Lead-Magneten erstellen (z. B. ein Workbook), Facebook-Ads für den Lead-Magneten schalten und einen Call-to-Action auf der Webseite einbauen.
Was du unbedingt vermeiden solltest, ist ein Ziel ohne Plan. Ziele ohne konkrete Planung bleiben nämlich leider oft nur Wünsche.
Um deine Ziele in einen Plan umzusetzen, habe ich dir 6 Schritte aufgelistet, anhand ganz konkreter und für dich anpassbarer Beispiele. Diese Beispiele helfen für ein besseres Verständnis, warum die einzelnen Schritte so wichtig sind.
Dein Ziel (Umsatz und Impact betreffend) ist die Grundlage für deine Business-Planung.
Dein Fokus sollte erst einmal auf dem Umsatz liegen. Erst wenn du genug Umsatz machst, kannst du dich mit der Fragestellung beschäftigen, wie du weiter wachsen kannst.
Beispiel für eine SMARTe Zielsetzung:
➔ Weiterführende Recherche: Ziele setzen [Anleitung] » So setzt du mittels SMART-Methode erfolgreich Business Ziele
Jetzt brichst du das Ziel (Online-Kurs) in kleinere, erreichbare Etappen (= Meilensteine) herunter. Das ist der Plan zur Umsetzung deines Ziels.
Diese Übersicht ist übrigens Teil deiner Jahresplanung.
Dabei hilft dir deine Quartalsplanung, mit der du außerdem Zeit und Energie auf die wichtigsten Dinge innerhalb des Quartals legst. Für jeden Meilenstein definierst du Aufgaben, die darauf einzahlen.
Anhand des oberen Beispiels zeige ich dir ein paar Aufgaben, die du so mitnehmen und umsetzen kannst.
Zeitrahmen: 1. Januar – 28. Februar
Beispielaufgaben: KW 1: Umfrage erstellen und versenden. KW 2: Ergebnisse auswerten und Kursidee festlegen. Und KW 3: Ersten Prototyp des Kurskonzepts erstellen.
Zeitrahmen: 1. März – 31. Mai
Beispielaufgaben: März: Inhalte für Modul 1–3 fertigstellen. April: Videos für Modul 1–3 drehen und bearbeiten. Mai: Inhalte für Modul 4–5 fertigstellen und Fokusgruppe testen.
Zeitrahmen: 1. Juni – 31. Juli
Beispielaufgaben: Juni: Inhalte für die Launch-Kampagne erstellen (E-Mails, Social Media). Juli: Technik aufsetzen und Probe-Launch durchführen.
Plane wöchentliche oder monatliche Check-ins, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bist. Folgende Fragen solltest du dir dabei stellen: Was lief gut? Was hat nicht funktioniert? Muss der Plan angepasst werden?
Spätestens bei der Halbjahresplanung machst du dann eine größere Reflexion deiner Maßnahmen, um die folgenden 6 Monate gezielt aufs Jahresziel auszurichten.
Beispiel: Im Juni bemerkst du, dass deine Social-Media-Reichweite zu gering ist. Du entscheidest, zusätzliche Ads zu schalten, um mehr Leads zu generieren.
Bleibe offen für Änderungen, wenn du merkst, dass ein Teil des Plans nicht funktioniert.
Beispiel: Falls der erste Launch weniger Umsatz generiert als geplant, setze zusätzliche Promotion-Aktionen ein (z. B. Rabattaktionen oder Upselling-Pakete).
Nach jedem Meilenstein feierst du deinen Fortschritt – das motiviert und hilft dir, dran zu bleiben.
Beispiel: Nach dem erfolgreichen ersten Launch gönnst du dir ein kleines Team-Event oder einen Tag frei.
Das war meine übersichtliche Vorlage für deine erfolgreiche Business-Planung. Anhand des Beispiels kannst du den Plan mit deinem eigenen Ziel anpassen und anschließend alle Maßnahmen umsetzen.
Du möchtest deine Business-Planung richtig angehen und deine Selbstständigkeit erfolgreich wachsen lassen? Ich habe dir einen Online-Kurs erstellt, der alle beschriebenen UND weitere Punkte detaillierter aufgreift und dir noch mehr Beispiele an die Hand gibt.
Erfahre, wie Business-Planung und Zielsetzung wirklich funktionieren, damit du deine Ziele ohne Überforderung erreichst! Mithilfe von diesem Online-Kurs stellst du sicher, dass deine Aktivitäten und Entscheidungen auf diese Ziele einzahlen.
➔ Dir hat der Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freundinnen oder Business-Partnerinnen teilst. Sende dazu einfach den Link weiter oder verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog.
All diese Tipps gibt’s auch zum Hören! Meinen she-preneur Podcast „Mach dein Business leicht & sexy“ findest du auf der Plattform deiner Wahl (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, etc.).
Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Businessfreundinnen.
In der 234. Podcast-Folge bekommst du meine 6-Schritte-Anleitung für die Planung eines konkreten Ziels. Du erfährst außerdem:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.
Noch ein ganz wichtiger Tipp zum Schluss: Die Business-Planung ist ein Teil deiner Business-Struktur. Warum zu einem erfolgreichen Online-Business aber auch Stil, Strategie und Sinn gehören, liest du in meiner she-preneur S-Sentials®-Methode.
Alles Liebe,
Deine Tanja
Du möchtest dir ein erfüllendes Online-Business aufbauen, das dir ermöglicht, frei, unabhängig und selbstbestimmt zu werden und einen Beitrag zu leisten?
Alles Wichtige dazu findest du auf meinem Blog sowie via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Folge mir dort für wöchentliche Businesstipps, die dich garantiert weiterbringen. Du lernst von meinen Erfahrungen als Unternehmerin und kannst viele Impulse mitnehmen, mit denen dein Business online wächst.