Fakt ist: Alle erfolgreichen Online-Unternehmer:innen greifen auf Business-Tools zurück.
Als ich 2016 mit meinem Online-Business gestartet bin, habe ich gleich zu Beginn in das Thema ‚E-Mail-Marketing‘ investiert. Ich habe mir ein Tool sowie Unterstützung geholt und konnte somit Webseite und E-Mail-Anbieter kombinieren und einfach loslegen.
Über das eingebundene Anmeldeformular auf meiner Seite habe ich Newsletter-Abonnent:innen gewonnen, über Freebies und Angebote im Newsletter konnte ich wiederum Leser:innen und potenzielle Kundinnen generieren.
Und das führt mich zu einem weiteren Fakt: Ohne Business-Tools kannst du dein Online-Business nicht führen.
Es ist wichtig, dass du an dieser Stelle umdenkst und in dich investierst – also Investitionen als Erleichterung für dich und deine Arbeit siehst. Für (d)ein Business mit Struktur und Skalierbarkeit.
➔ Ich werde immer mal wieder gefragt, welche Programme und Business-Apps ich selbst nutze und möchte dir in diesem Beitrag verraten, ohne welche Business-Tools she-preneur nicht so erfolgreich laufen würde.
Du findest hier ALLE meine Tools aufgelistet und nach Kategorien sortiert. Einige Tools sind in der Basisversion kostenfrei und die ist – vor allem am Anfang – meist völlig ausreichend.
Das sind hauptsächlich Tools ohne Installation und die meisten laufen auf deutsch.
Ein gutes Online-Programm oder eine wichtige Business-App wird dir dabei helfen, Kund:innen zu gewinnen, und / oder deine Abläufe besser zu strukturieren, damit du dich auf die richtigen Aufgaben fokussieren kannst.
Diese Business-Tools helfen mir und meinem (virtuellen) Team dabei, she-preneur zu organisieren.
Über diese Tools können wir kommunizieren, wir können Dateien austauschen und ablegen – und zwar nicht nur intern, sondern auch in der Zusammenarbeit mit meinen Kundinnen.
Was: Notion ist unsere Wissensdatenbank. Es ist ein „All-in-One Workspace“ und vereint Projektmanagement, Aufgabenmanagement, Kommunikation, Ablage. Es ist quasi mehrere Tools in einem und kann via Web und App genutzt werden.
Warum: Mit Notion können wir unsere Prozesse abbilden. Wir können Tabellen, Checklisten, Unterseiten, Aufgaben erstellen und zuweisen, Projektboards kreieren und in Datenbanken wichtige Informationen sammeln. Kalender bieten uns eine gute Übersicht, Links lassen sich simpel und einfach einbinden sowie andere Tools (z.B. Slack und Zapier) verbinden. Die Einrichtung bedeutet erstmal viel Aufwand, aber am Ende läuft’s – Notion ist für uns EXTREM hilfreich.
Wie viel: Notion ist in der Basisversion kostenlos. Die Bezahlversionen bieten weitere Funktionen, die vor allem für die Teamarbeit und bei der Ablage wichtig sind.
Was: Slack ist unser Business-Tool zur Team-Kommunikation, mittels Web-Anwendung oder App.
Warum: Via Slack können wir intern schnell und einfach kommunizieren. Es gibt private Chats und eine Anrufmöglichkeit, außerdem haben wir thematisch unterschiedliche Channels erstellt, in denen wir Daten bzw. Informationen sammeln und uns als Gruppe austauschen können. Mein ganzes Team arbeitet remote und ist auf der Welt verteilt. Für den schnellen Wissensaustausch und für eine bessere Übersicht nutzen wir Slack sehr gerne.
Wie viel: Slack ist in der Basisversion kostenlos. Die Bezahlversionen bieten weitere Funktionen, die vor allem für (externe) Zusammenarbeiten und die Datenablage / -verlauf wichtig sind.
Was: Miro ist ein digitales und interaktives Whiteboard und eignet sich hervorragend für die Zusammenarbeit mit anderen.
Warum: Miro bietet super viele Möglichkeiten, kreativ & interaktiv Workshops & Meetings zu gestalten, was deutlich mehr Spaß macht, denn so sind alle involviert und aktiv an Besprechungen beteiligt. Es ist aber auch einfach ein tolles Online-Tool, um u. a. Workflows, Prozesse & Produkte zu visualisieren. Visualisierungen helfen uns dabei, nicht nur die Aufgaben zu sehen, sondern auch das große Ganze.
Wie viel: Miro ist in der Basisversion kostenlos.
Was: Zapier ist ein Automatisierungstool für Unternehmensprozesse, bei dem Webanwendungen integriert und Arbeitsabläufe automatisiert werden können.
Warum: Bei she-preneur müssen wir viele Aufgaben und Prozesse gleichzeitig im Blick haben. Zapier macht Workflows für uns deutlich einfacher, weil wir uns nicht mehr um jede Kleinigkeit selbst kümmern und bestimmte Abläufe nicht mehr kontrollieren müssen. Somit können wir uns auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren und auch unsere Workflows immer wieder auf Sinnhaftigkeit überprüfen und anpassen.
Wie viel: Zapier ist in der Basisversion kostenlos, jedoch limitiert auf 100 Tasks je Monat. Die Bezahlversionen haben weitere Features integriert und erhöhen die Anzahl an Tasks.
Was: Google Workspace vereint mehrere Google-Produkte in einem, wie Gmail, Kalender, Drive, Meet, Docs, Tabellen, Präsentationen und Chat.
Warum: Den Google Workspace nutzen wir vor allem für die Dateiablage im Team (jede:r kann zu jeder Zeit auf Dateien, Bilder und Dokumente zugreifen). Das erleichtert uns unsere Organisation enorm. Definierte Ablagestrukturen sorgen dann noch für eine perfekte Struktur. Außerdem erstelle ich hier meine Präsentationen für die Webinare und früher haben wir unsere Teammeetings via Meet abgehalten.
Wie viel: Einige Google-Dienste sind mit der Erstellung eines (nicht kommerziellen) Google-Kontos kostenlos. Die Bezahlversionen (bei Business-Konten) bieten vor allem mehr Speicherplatz.
➔ https://workspace.google.com
Was: Loom ist ein Video-Messaging-Tool, mit dem wir Bildschirmvideos (ggf. auch mit Front-Kamera) aufnehmen und teilen können.
Warum: Mit Loom nehmen wir kurze Erkärvideos auf und stellen sie im Team oder meinen Kundinnen zur Verfügung. Das spart uns jede Menge Zeit, da nicht immer alle Teammitglieder zur gleichen Uhrzeit (oder in derselben Zeitzone) online sind und außerdem aufwändiges „Hin- und Hergeschreibe“ entfällt.
Wie viel: Loom ist in der Basisversion kostenlos (und ausreichend). Die Bezahlversionen haben mehr ‚unlimited Features‘.
Was: Gather Town ist ein virtueller Arbeitsbereich für Remote-Teams, um zusammenzuarbeiten und sich zu vernetzen.
Warum: Gather Town ist unser virtuelles Büro. Hier treffen wir uns zu (Gruppen-)Meetings, wir können einen Plausch an der (virtuellen) Kaffeemaschine halten und sehen, wer fokussiert arbeitet (also nicht gestört werden möchte), wer Coworking sucht oder gerade in der Pause ist. Es ist ein wunderbares Business-Tool für eine schöne interne Zusammenarbeit.
Wie viel: Gather Town ist in der Basisversion kostenlos, für bis zu 10 Nutzer:innen.
Was: Passwortmanager sind Online-Tools, die all deine Passwörter (z: B. anderer Business Tools) sicher digital aufbewahren. Du musst dir theoretisch nur noch ein Masterpasswort merken.
Warum: Im Laufe der Zeit (und im Laufe der Nutzung mehrerer Tools) wirst du immer mehr Passwörter ‚anhäufen‘ – vor allem auch, da du für jede Anwendung ein eigenes, individuelles und sicheres Passwort anlegen solltest. Passwortmanager helfen dir dabei, hier nicht die Übersicht zu verlieren und alle Passwörter an einem Ort sicher aufzubewahren.
Wie viel: Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Passwortmanager (ich selbst nutze ein kostenpflichtiges Tool). Im Browser integrierte Passwortmanager solltest du besser nicht nutzen, da deren Sicherheit nicht ausreichend ist.
Zufriedene Kund:innen sind wichtig und pures Gold wert. Das Gleiche gilt auch für den jeweiligen Erfolg der Kund:innen. Folgende Tools helfen uns u. a. beim Support und somit auch bei der Kundengewinnung via Weiterempfehlung.
Was: Freshdesk ist ein Tool für den Kund:innenservice. Anfragen aus verschiedenen Bereichen (z. B. E-Mails, Social Media) können zusammengeführt und unterschiedliche Konversationen können miteinander verknüpft werden.
Warum: Wir haben mit Freshdesk u. a. ein Ticketsystem eingeführt, damit wir Kund:innenanfragen schnell und effizient beantworten können. Dieses Business-Tool erleichtert uns den Kund:innen-Support enorm. Wir behalten teamintern den Überblick und können zeitnah und zufriedenstellend auf Anfragen eingehen.
Wie viel: Freshdesk ist in der Basisversion kostenlos. Die Bezahlversionen bieten weitere Features.
➔ https://www.freshworks.com/freshdesk*
Was: Planungstool, mit dem du Meetings planen kannst – über einen Link können Interessent:innen ohne Umwege einen Termin z. B. für einen Call mit dir buchen.
Warum: Mit Calendly erspare ich mir und meinen Kundinnen lästiges Hin- und Hergemaile. Und wahre Unternehmerinnen lieben ja zeitsparende Systeme, gell? Ich kann außerdem Calendly mit allen gängigen Kalendern wie Google, Outlook, Office 365 oder iCloud integrieren, um Doppelbuchungen zu vermeiden.
Wie viel: Calendly ist in der Basisversion kostenlos. Die Bezahlversionen bieten mehr Funktionen, z. B. kannst du damit Gruppenmeetings machen oder Erinnerungsmails verschicken.
Was: Circle ist unsere Community-Plattform, wo wir Informationen für unsere Kundinnen und das Zusammentreffen online verwalten.
Warum: Der ‚Place to be‘, wenn es um die she-preneur – Community geht. Hier können wir eigene Community-Räume erstellen, wie Diskussionsforen oder auch Live-Events. Da sich auch andere beliebte Tools integrieren lassen, ergibt sich ein optimaler Workflow für meine Kundinnen und mich. Community-Bildung wird so auf die nächste Stufe gehoben.
Wie viel: Circle kostet 89 USD im Monat, bei einer jährlichen Abbuchung.
Was: Mit WeTransfer können große Datenmenge einfach via E-Mail / Downloadlink übermittelt werden.
Warum: WeTransfer nutzen wir zwar relativ selten, aber zwischendurch kommt es immer mal wieder vor, dass große Datenmengen ohne Umwege übermittelt werden müssen – und dafür nehmen wir dieses Online-Tool sehr gerne.
Wie viel: WeTransfer ist in der Basisversion kostenlos und für gelegentliches Versenden großer Daten bis 2 GB völlig ausreichend. Die Bezahlversionen lassen größere Datenmengen zu.
Was: Zoom ist eine Anwendung, um Videokonferenzen (z. B. Meetings, Webinare oder 1:1 Gespräche) mit mehreren Teilnehmer:innen durchzuführen.
Warum: Zoom haben wir lange Zeit teamintern für Meetings genutzt (mittlerweile laufen unsere Treffen via Wonder). Für die Gespräche mit meinen Kundinnen nehme ich Zoom jedoch noch immer. Ich halte damit Webinare ab und sammele Testimonials, außerdem ermöglicht das Teilen des Bildschirms ein effektives Zusammenarbeiten an Projekten.
Wie viel: Zoom ist in der Basisversion kostenlos, Meetings sind jedoch auf eine Dauer von 40 min begrenzt. Die Bezahlversionen erhöhen diese Zeit und haben weitere Funktionen integriert.
Marketing ist nicht nur die Außendarstellung von einem Unternehmen. Marketing hilft außerdem dabei, direkt in den Kontakt mit Kund:innen zu kommen (und sie besser kennenzulernen), digitale Produkte zu erstellen und zu verkaufen UND unsere Markenbekanntheit zu steigern. Die folgenden Business-Tools nutzen wir dafür.
Was: Canva ist ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem du super easy Grafiken für Social Media & Co. erstellen kannst.
Warum: So leicht und schnell erstellst du mit keinem anderen Programm schöne Grafiken für deine Webseite, Workbooks, Social Media usw., z. B. Facebook Covers, Instagram Posts und sogar Videos. Es bietet eine eigene Stockfoto-Galerie und unzählige Vorlagen, die du für deinen Bedarf anpassen kannst. Wir nutzen Canva beinahe täglich und können mittels eigener Vorlagen Zeit fürs einheitliche Branding sparen.
Wie viel: Canva ist in der Basisversion kostenlos. Die Premiumversion bietet mehr Funktionen, z. B. das Hochladen eigener Fonts.
Was: Active Campaign ist ein E-Mail-Marketing- und CRM-Tool, mit dem du automatisiert E-Mails und E-Mail-Serien verschicken kannst. Du kannst damit auf sehr nutzerfreundliche Art deine E-Mail-Liste von Follower:innen in Kund:innen verwandeln.
Warum: Ich benutze ActiveCampaign gefühlt schon ewig fürs Business, weil der E-Mail-Versand damit leicht und schnell geht. Das Gute daran ist, dass es sich für Anfänger:innen genauso wie für Profis eignet, so dass es quasi mitwächst. ActiveCampaign ist DSGVO-konform einsetzbar. Du kannst ActiveCampaign mit ablefy verbinden und Landing-Pages erstellen.
Wie viel: ActiveCampaign kostet ab 15 USD pro Monat in der Starter-Version (ausreichend!), es gibt keine Einrichtungsgebühren.
➔ https://www.activecampaign.com*
Was: Podigee ist ein Podcast-Hoster, mit dem der eigene Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und Google veröffentlicht werden kann.
Warum: Dieses Marketing-Tool erleichtert mir die Veröffentlichung vom she-preneur Podcast. Automatisch wird er auf allen relevanten Kanälen hochgeladen und das spart mir und meinem Team enorm viel Zeit. Die Auswertung der Analytics hilft mir außerdem dabei, für meine Zielgruppe relevanten Content zu erstellen.
Wie viel: Podigee kostet in der Basisversion ab 19 € pro Monat. Weitere Versionen erhöhen u. a. die Dauer an Content, der je Monat hochgeladen werden darf, es gibt dann auch die Möglichkeit des Veröffentlichens auf YouTube.
Was: Vimeo ist ein Video-Hoster für werbefreie HD-Videos. Es ist eine Plattform zum Video-Streaming und zur Verwaltung, denn die Videos können allen oder nur bestimmten Vimeo-User:innen zugänglich gemacht werden.
Warum: Auf Vimeo werden meine Videos qualitativ hochwertig abgespielt. Ich lade sie auf meinem Account hoch und binde die Videos im Anschluss in meine digitalen Produkte ein, wie z. B. ins she-preneur Bootcamp ‚Launch Your Impact‘. Dadurch kann ich für mich und meine Kundinnen die Qualität liefern, die meinem Anspruch gerecht wird.
Wie viel: Vimeo ist im Free-Tarif kostenlos. Die Bezahlversionen bieten mehr Funktionen, u. a. das Hochladen einer höheren Anzahl an Videos und der Zugriff auf Nutzungsstatistiken.
Was: Mit der Meta Business Suite kannst du Social Media Beiträge für Facebook und Instagram vorausplanen, Statistiken einsehen und Nachrichten verwalten.
Warum: Wir planen unseren Social Media Content mehrere Tage im Voraus. Das spart Zeit und erhöht durch Fokussierung die Effektivität. Zudem können wir testen, welche Veröffentlichungszeiten / Themen / Formate am besten funktionieren. Sehr viele Jahre war das alles nur über Tools von Drittanbietern möglich, mittlerweile vereint sich alles in der Meta Business Suite.
Wie viel: Meta Business Suite ist kostenlos, du benötigst einen Facebook-Account.
➔ https://business.facebook.com
Was: Tailwind ist ein Marketing-Tool hauptsächlich für Pinterest, aber auch für Instagram. Neu ist die Erweiterung als E-Marketing-Tool.
Warum: Mit Pinterest als visueller Suchmaschine erhöhen wir die Zugriffe auf unsere Webseite. Tailwind hilft uns dabei, regelmäßig Pins zu pinnen, Zeitpläne zu erstellen sowie mehrere Pinnwände gleichzeitig zu bedienen. Durch diese Vorausplanung sparen wir wieder jede Menge Zeit, behalten die Übersicht und können über die verlinkten Blogartikel Kundinnen gewinnen.
Wie viel: Tailwind startet bei 9,99 USD je Monat (bei jährlicher Bezahlung) und eignet sich daher nur, wenn du aktiv und professionell Pinterest-Marketing betreiben möchtest. Pinterest selbst bietet mittlerweile auch eine (extrem vereinfachte) Funktion zum Vorausplanen von Pins.
Diese Tools nutzen wir, um einen Launch erfolgreich und effizient durchzuführen und um uns den Launch-Prozess zu erleichtern. Viele dieser Online-Tools für den Launch-Prozess nutzen wir auch fürs Marketing.
Weitere Informationen (quasi das Rundum-Sorglos-Paket für den Launch von deinem Produkt / Online-Angebot) findest du unter: 8 Schritte für den erfolgreichen Produktlaunch deiner digitalen Angebote [Anleitung]
Was: Streamyard ist ein Livestreaming-Tool, mit dem du in deinem Browser und parallel in unterschiedlichen Social-Media-Kanälen wie Facebook, YouTube usw. live streamen kannst. Außerdem kannst du Interviews führen, mehrere Teilnehmer:innen einladen und den Bildschirm teilen.
Warum: Streamyard ist eine sehr schlanke Lösung, um professionell und ohne viel Aufwand Livestreamings durchzuführen. Du musst keine Software herunterladen und kannst gleichzeitig verschiedene Social-Media-Kanäle bespielen. Es ist sehr anwendungsfreundlich und hat uns bei unserem Bootcamp-Launch das Leben leichter gemacht. Wir konnten z. B. den Live-Stream von YouTube auf unserer Webseite einbinden – richtig cool!
Wie viel: Streamyard ist in der Basisversion kostenlos. Die Bezahlversionen bieten mehr Funktionen, z. B. kannst du die erwähnten Multi-Streams machen, deine Streams in deinem Branding gestalten und hast keine Streaming-Limits.
Was: Mit ablefy (früher elopage) kannst du deine digitalen Produkte automatisiert verkaufen und deine Lerninhalte hosten.
Warum: Ablefy ist ein super bequemer One-Stop-Shop. Wir hosten und verkaufen damit unsere Programme. Die All-in-one-Lösung spart uns dabei massiv Zeit, weil wir nicht mit verschiedenen Tools hantieren müssen und dadurch auch technisch geschmeidig bleiben. Du kannst deine Produkte entweder im eigenen Namen verkaufen oder im Reseller Modell, d. h. ablefy ist Vertragspartner. Wir nutzen das Reseller-Modell. Das hat den Vorteil, dass wir keine einzelnen Rechnungen ausstellen müssen und auch nicht für die steuerliche Anmeldung der einzelnen Rechnungen verantwortlich sind. Das übernimmt ablefy in dem Fall, wir erhalten eine Gutschrift. Beispiel: she-preneur bei ablefy
Wie viel: ablefy kostet ab 39 Euro pro Monat.
Was: ThriveCart ist eine Bezahlseite, über die du im eigenen Namen verkaufen kannst, falls du nicht ablefy, Digistore24 oder copecart verwenden willst.
Warum: ThriveCart ist im Grunde ein Zahlungsanbieter sowie eine Kursplattform, wo du deine digitalen Produkte erstellen und / oder verkaufen kannst. Je Verkauf fallen keine weiteren Transaktions-Provisionen an (anders als bei den oben genannten Anbietern). Du kannst hier ganze Verkaufsseiten und Landingpages erstellen sowie Sales-Funnels integrieren.
Wie viel: ThriveCart kostet einmalig 495 $.
Was: Jotform ist ein Business-Tool zum Erstellen verschiedener Online-Formulare, die z. B. direkt in E-Mails eingebunden werden können.
Warum: Auch Jotform erleichtert uns den Business-Alltag extrem! Wir holen hiermit Einverständniserklärungen ein, haben übersichtlich Zugriff auf die Informationen rund um die Kontaktmöglichkeiten unserer Kundinnen, wir führen Umfragen durch, erstellen ausfüllbare PDFs und Registrierungsformulare. Die Daten aus den Formularen werden automatisch in Google Drive gespeichert. Es entfällt lästiges Hin- und Hergemaile und wir behalten die Übersicht.
Wie viel: Jotform ist in der Basisversion kostenlos, jedoch limitiert auf 5 Formulare je Monat. Die Bezahlversionen erhöhen dieses Formularlimit sowie auch den verfügbaren Speicherplatz und beinhalten weitere Funktionen.
Was: Funnelytics ist ein Visualisierungstool, mit dem wir unseren Funnelaufbau für einen Launch visualisieren. Es kann auch als Tracking-Tool genutzt werden.
Warum: Mit Funnelytics sehen wir den kompletten Verlauf unseres Funnels, optisch ansprechend und übersichtlich. Jede einzelne Seite, jeder Blogartikel, alle verknüpften Social Media Beiträge (und die integrierten Links darin), sämtliche E-Mails usw. sind dort abgebildet. So können wir sehen, wo die Menschen herkommen und welchen Weg sie im Funnel gehen. Wir können sie gezielt abholen und merken, wo noch Informationen notwendig sind, um sie an bestimmte Punkte hinzulenken. Dieses Tool macht Funnelaufbau und Launch übersichtlich und erfolgreicher.
Wie viel: Funnelytics kostet ab 139 USD je Monat (bei jährlicher Zahlung) und gehört damit zu den teureren Business Tools. Es eignet sich daher eher für den Aufbau eines umfangreichen Funnels.
Was: Der Google Tag Manager und das Google Looker Studio sind Tools fürs Tracking und zur Analyse von Daten.
Warum: Daten und deren Auswertung sind enorm wichtig, um Kampagnen zu analysieren und zu optimieren. Mit dem Google Tag Manager können wir Code-Snippets einbauen, ohne in den Quellcode unserer Seite einzugreifen. Das Google Looker Studio hilft uns dann dabei, mit den Daten benutzerdefinierte und interaktive Berichte zu erstellen. Achtung: Beachte unbedingt den rechtssicheren Einsatz dieser Tools (zum Beispiel mittels Borlabs, siehe unten).
Wie viel: Beide Tools sind kostenlos, du benötigst aber ein Google-Konto.
➔ https://tagmanager.google.com und https://lookerstudio.google.com
Was: Via Facebook kannst du eine offene oder geschlossene Gruppe erstellen, in der sich alles rund um deine Nische und um dein Thema dreht. Du vereinst Menschen, ohne selbst ein Forum o. ä. aufbauen zu müssen.
Warum: Eine Facebook-Gruppe eignet sich wunderbar fürs eigene Marketing und in diesem Zusammenhang perfekt für einen Launch. Du kannst zum einen nämlich in dieser Gruppe auf den Launch aufmerksam machen, du kannst zum anderen aber auch eigene Gruppen nur für den Launchprozess erstellen (z. B. für ein bestimmtes Webinar). Schau gerne auch in der she-preneur Community vorbei, einer der größten deutschsprachigen Facebook-Gruppen für selbstständige Frauen.
Wie viel: Die Einrichtung einer Facebook-Gruppe ist kostenlos, du benötigst aber ein Facebook-Konto.
Meine Webseite ist meine digitale Visitenkarte. Hier teile ich mein Wissen mit dir, ebenso meine Angebote. Du erfährst mehr über mich und hast die Möglichkeit, Programme zu buchen oder 1:1 mit mir zusammenzuarbeiten.
Für den reibungslosen und datenschutzkonformen Ablauf nutze ich einige Tools, die ich dir hier gerne vorstellen möchte.
Was: Borlabs ist ein DSGVO-Plugin für WordPress für eine rechtssichere Webseite.
Warum: Borlabs Cookie regelt als Plugin die Opt-in (und auch Opt-out) – Möglichkeit für externe Inhalte, die auf unserer Webseite eingebunden werden, wie z. B. Google Analytics, YouTube, Facebook Pixel, Adsense oder Tag Manager. Damit können wir die Regeln der Datenschutzgrundverordnung und der ePrivacy-Verordnung einhalten.
Wie viel: Borlabs Cookie kostet ab 49 € im Jahr.
Was: Raidboxes ist ein Hoster für WordPress-Webseiten, made in Germany.
Warum: she-preneur.de hoste ich bei Raidboxes. Es gibt diverse Anbieter, bei denen du deine Webseite hosten kannst, Raidboxes hat sich für mich als der beste herausgestellt. Heimischer Server, serverseitiger Cache, automatisierte Backups, kostenloses SSL – das spart mir wieder Zeit, mich auf die Inhalte meiner Seite zu konzentrieren. Zudem ist das WordPress-Hosting klimapositiv und Raidboxes ist zertifiziert nach dem Standard der Gemeinwohl-Ökonomie.
Wie viel: Raidboxes startet ab 15 € je Monat für kleine Webseiten. Der WordPress-Umzug ist kostenlos.
Was: WordPress ist ein freies Content-Management-System, mit dem du deine Webseite / deinen Blog erstellen kannst.
Warum: WordPress hilft dabei, Webseiten zu gestalten, ohne dabei umfangreichste Programmierkenntnisse zu haben. Du benötigst einen Hoster (z. B. Raidboxes, siehe oben) und kannst mittels Theme eine Webseite ganz nach deinen Bedürfnissen kreieren. Für she-preneur.de habe ich mittlerweile einen Webdesigner beauftragt, aber die Basis ist dennoch WordPress.
Wie viel: Die WordPress-Software ist kostenfrei.
Was: Thrive ist ein WordPress-Plugin, mit dem du ganz einfach conversion-optimierte Landingpages bauen, testen und messen kannst.
Warum: Bei Thrive Themes, einem PageBuilder für WordPress, kannst du vorhandene Templates nutzen oder deine eigenen bauen. Thrive Themes ist flexibel, sehr individuell und hat die Möglichkeiten, deine Landingpages auch für mobile Endgeräte zu optimieren. Es ist quasi eine professionellere Alternative zum WordPress Gutenberg Editor und aufs optimale Marketing ausgerichtet. Thrive Themes beinhaltet 10 unterschiedliche Produkte.
Wie viel: Thrive Themes kostet ab 299 $ pro Jahr.
Was: KWFinder ist ein Tool, mit dem wir Keywords für unsere Blogartikel recherchieren, um jeweils unter den Top 3 auf Seite 1 bei Google zu ranken.
Warum: Der KWFinder hilft uns dabei, die Keywords zu recherchieren, die von den User:innen auch wirklich gesucht werden. Außerdem zeigt er uns an, wie oft dieses Keyword im Monat aufgerufen wird und wie schwer es ist, damit weit vorne zu ranken. Es schlägt Keyword-Alternativen vor und liefert uns weitere Angaben, die uns dabei helfen, den Blogartikel bestmöglich für die Suchmaschinen zu optimieren. In den meisten Fällen sind nur die Top 3 Suchergebnisse für User:innen relevant und generieren Zugriffe. Deshalb ist eine passende Optimierung so wichtig.
Wie viel: Der KWFinder ist ein Angebot von Mangools und kostet ab 29,90 € je Monat (bei jährlicher Zahlung).
➔ https://mangools.com/kwfinder*
Was: Yoast SEO ist ein WordPress-Plugin, das dabei hilft, vor allem Blogartikel für die Suchmaschinen noch besser zu optimieren.
Warum: Wie du bestimmt bereits bemerkt hast, ist eine Suchmaschinenoptimierung für Blog und Webseite sehr wichtig, um via Google & Co. gefunden zu werden. Läuft deine Webseite mit WordPress, kannst du dir das Yoast SEO-Plugin installieren, das dir zeigt, wie gut du einen Blogartikel auf ein bestimmtes Keyword optimiert hast. Mittels Ampelsystem zeigt es dir den Fortschritt an und gibt Hinweise zur Verbesserung. Außerdem kannst du den SEO-Titel und die Meta-Beschreibung hinterlegen.
Wie viel: Yoast SEO ist in der Basisversion kostenlos und völlig ausreichend.
Was: PixelYourSite ist ein WordPress-Plugin, mit dem du Facebook Pixel zu deiner Webseite hinzufügen kannst (plus u. a. Facebook Conversion API, Google Analytics und Pinterest Tag Tracking).
Warum: Ein Facebook Pixel hilft dir dabei, Kampagnen via Facebook oder Instagram zu messen. Dieses Pixel wird auf deiner Webseite eingebunden (bei uns eben mittels PixelYourSite) und trackt Handlungen, die – von Facebook oder Instagram kommend – auf deiner Webseite stattfinden. Mit diesem Wissen kannst du deine Kampagnen (und auch den Launch-Prozess) perfekt optimieren. Achtung: Beachte hier unbedingt den rechtssicheren Einsatz dieses Pixels.
Wie viel: PixelYourSite ist in der Basisversion kostenlos und völlig ausreichend.
➔ https://www.pixelyoursite.com
Was: AnswerThePublic ist ein reines Online-Tool, das dir bei der zielgruppengerichteten Optimierung deiner Blogartikel hilft.
Warum: „Discover what people are asking about…“ – und diese Aussage trifft es auf den Punkt. AnswerThePublic nutzen wir, um herauszufinden, welche Fragen zu dem von uns gewählten Keyword online gestellt werden. Damit können wir Probleme aufgreifen und Lösungen anbieten, was uns zu einem besseren Ranking verhilft.
Wie viel: AnswerThePublic ist in der Basisversion kostenlos. Ohne Anmeldung kannst du eine Suchanfrage pro Tag stellen, mit Anmeldung 3. Diese Zahl kannst du mit den Bezahlversionen erhöhen.
Was: SEORCH ist ebenfalls ein reines Online-Tool, damit kannst du die Rankingfaktoren deines Blogartikels, aber auch deiner Webseite überprüfen.
Warum: Lass mich dir noch einen letzten Hinweis für die Suchmaschinenoptimierung geben. Bei SEORCH kannst du online die zu überprüfende URL eingeben, nach einer kurzen Analyse zeigt dir das Tool SEO-Faktoren an und wie gut sie integriert wurden.
Wie viel: Die Nutzung von SEORCH ist kostenlos.
Was: Google Analytics ist ein Online-Tool, mit dem du Zugriffe auf Blog und Webseite tracken und analysieren kannst.
Warum: Wir haben she-preneur.de mit Google Analytics verknüpft und können so die Zugriffe vor allem auf unsere Blogartikel tracken. Mittels Auswertung der Zahlen finden wir heraus, wie viele Leser:innen wir haben, woher sie kommen und wie lange sie bleiben. Achtung: Beachte unbedingt den rechtssicheren Einsatz von Google Analytics (zum Beispiel mittels Borlabs, siehe oben).
Wie viel: Google Analytics ist kostenlos, du benötigst ein Google-Konto.
➔ https://analytics.google.com
Die Buchhaltung ist ebenfalls ein wichtiger Bereich in deinem Online-Business. Da er nicht so offensichtlich ist, wie z. B. das Business-Marketing, wird er leider oft vernachlässigt – was manchmal sogar in Stress und Chaos endet.
Dabei kannst du auch hier mittels Tools etwas für ein gesundes Zeit- und Selbstmanagement tun und die Buchhaltung mit mehr Struktur in deinen Alltag integrieren.
Was: Mit Toggl kannst du deine Zeiten und auch die von deinem Team tracken.
Warum: Wir haben tatsächlich erst relativ spät angefangen, unsere Zeiten je nach Projekt bzw. Produkt zu tracken. Aber seitdem wir das machen, konnten wir Launches und Prozesse extrem optimieren. Wir sehen nämlich, wie viel Zeit wir mit bestimmten Aufgaben verbringen. Dadurch haben wir unsere Kosten zu bestimmten Projekten gesenkt, indem wir versucht haben, den Zeitaufwand durch diverse Maßnahmen zu reduzieren.
Wie viel: Toggl ist in der Basisversion kostenlos und für Solopreneure und kleine Teams bis 5 Personen völlig ausreichend.
Was: lexoffice ist eine Software, mit der du alles rund um Rechnungen, Belege und Buchhaltung blitzschnell verwalten kannst. Da lexoffice webbasiert ist, funktioniert es am PC und auf dem Handy, also überall, wo du es gerade brauchst.
Warum: lexoffice spart einfach enorm viel Zeit, Energie und Nerven, weil du alles sofort und von überall erledigen kannst. Es trägt also dazu bei, gerade auch in diesem eben oft ungeliebten Bereich dein Online-Business leicht zu machen.
Wie viel: lexoffice ist kostenpflichtig und kostet ab rund 7,00 € pro Monat.
Was: exali ist eine Berufshaftpflichtversicherung, die online abgeschlossen werden kann.
Warum: Manchmal kann etwas schiefgehen. Kampagnen funktionieren nicht, Ansprüche werden geltend gemacht, es kann zu einem (Sach-)Schaden kommen. Schlimmstenfalls gibt es Abmahnungen und Schadenersatzforderungen. Dagegen kann ich mich und du dich versichern lassen. Zum Beispiel bei exali.
Wie viel: Der Jahresbeitrag wird individuell berechnet.
➔ https://www.exali.de (Du erhältst einen Rabatt auf die erste Jahresprämie in Höhe von 10% unter Verwendung des Promotioncodes SHE10 auf exali.de, exali.at und exali.ch.)
Jetzt weißt du also, welche Business Tools wir alle bei she-preneur nutzen, damit wir Prozesse optimieren können und mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben haben.
Das erleichtert uns nicht nur den Business-Alltag und bringt trotz Investition am Ende sogar mehr Geld, sondern macht zufrieden und entspannt.
Und welche Tools und Technik brauchst du jetzt wirklich?
Das ist eine der Fragen, die wir im she-preneur Bootcamp ‚Launch Your Impact‘ klären – DEM Anpack-Programm für deinen Start ins Online-Business.
Du willst dir ein gewinnbringendes, planbares und sinnstiftendes Business aufbauen, das du auch gemütlich mit Kind und Kegel von Balkonien aus führen kannst – und mit dem du richtig was bewegst?
➔ Erfolgsstory: „Ich bin selbstbewusster geworden und hab mega Bock, den Kurs nochmal zu machen!“, sagt Buchhaltungs- und Finanzcoach Melanie Göggel und erzählt in dem Beitrag, wie sie zum Bootcamp stieß und dort einen Erfolg nach dem anderen hatte, bis sie am Ende super stolz auf sich und ihre Ergebnisse sein konnte.
➔ Dir hat der Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freundinnen oder Business-Partnerinnen teilst. Sende dazu einfach den Link weiter oder verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog.
All diese Tipps gibt’s auch zum Hören! Meinen she-preneur Podcast – Business. Mindset. Leadership. findest du auf der Plattform deiner Wahl (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, etc.).
Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Businessfreundinnen.
In der 33. Podcast-Folge spreche ich darüber, wie du Business Tools richtig anwendest und welche Bedeutung sie für dich und dein Online-Business haben können. Du erfährst:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.
In der 76. Podcast-Folge spreche ich mit Tanja Baumann darüber, welche Technik und Tools hinter einem Launch stecken und warum ein Produktlaunch nicht so aufwendig sein muss, wie du denkst. Du erfährst:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.
Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber buchst oder kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Alles Liebe
Deine Tanja
Du möchtest dir ein erfüllendes Online-Business aufbauen, das dir ermöglicht, frei, unabhängig und selbstbestimmt zu werden und einen Beitrag zu leisten?
Alles Wichtige dazu findest du auf meinem Blog sowie via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Folge mir dort für wöchentliche Businesstipps, die dich garantiert weiterbringen. Du lernst von meinen Erfahrungen als Unternehmerin und kannst viele Impulse mitnehmen, mit denen dein Business online wächst.