Vor allem Frauen leiden unter dem Hochstaplersyndrom.
Es ist dabei egal, wie erfolgreich diese Frauen sind, die Selbstzweifel sagen, dass das alles nur Glück und kein Können ist.
Dass das Hochstaplersyndrom vor allem eben Frauen betrifft, liegt laut der Psychologin, Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin Stefanie Stahl daran, dass Frauen eher sozialisiert worden sind, bescheiden zu sein.
Uns sei oft von frühester Kindheit an suggeriert worden, dass wir nicht so viel können wie Männer.
Nicht nur bei mir selbst, auch in der Zusammenarbeit mit hunderten von selbstständigen Frauen habe ich immer wieder gesehen, wie wir uns und unsere Leistung sabotieren. Wie wir sie kleinreden und vergleichen.
Deshalb finde ich, dass dieses Thema ein ganz wichtiges ist – und mit diesem Beitrag möchte ich gerne darauf aufmerksam machen.
Ich war selbst davon betroffen, was dazu geführt hat, dass es mich laaaaaange lange Zeit im Hintergrund gehalten hat.
Ich habe mir ständig Dinge gesagt, wie: „Ich bin gar keine Expertin. Eigentlich weiß ich ja gar nichts. Ich habe gar keine Ahnung. Irgendwann merken alle, dass ich gar nichts kann und einfach nur Glück hatte. Ich muss noch viel besser recherchieren.“ Und so weiter.
Vielleicht kennst du ja diese oder ähnliche Gedanken?!
➔ Wenn dich solche Gedanken davon abhalten, ins Tun zu kommen und mit deinem Online-Business zu wachsen, dann lies dir die folgenden 9 Tipps durch und werde sichtbar!
Lass mich für die Erklärung mit einem kleinen Beispiel beginnen: So einige selbstständige Frauen haben Angst – und so ging es mir am Anfang auch – sich vor anderen fachlich zu äußern. Vor allem dann, wenn diese Anderen ein ähnliches oder dasselbe Fachgebiet haben.
Für diese Angst gibt es einen Begriff und das ist das Hochstaplersyndrom (oder auch Impostor-Syndrom).
Via Wikipedia findest du dazu folgende Definition:
Du siehst: Du bist damit nicht alleine! Und es liegt nicht an dir, es sind einfach „nur“ deine Gedanken.
Willst du weiterhin denken, dass du es eigentlich gar nicht drauf hast und dich von deinen Träumen und Zielen verabschieden? Oder willst du dich von diesem hinderlichen Gedanken lösen und dir ein Online-Business aufbauen, das dir Freiheit, Fülle und Erfüllung bringt?
Ich nehme an, letzteres ist der Fall – und als Antwort darauf findest du hier 9 Tipps, die dir dabei helfen.
Die einzige Person, mit der du dich jemals vergleichen solltest, ist die Person, die du in der Vergangenheit warst.
Das ist ganz, ganz wichtig. Entfolge sämtlichen Menschen, mit denen du dich ständig vergleichst. Schau dir an, bei wem du auf Instagram / Facebook / LinkedIn etc. reinschaust und denkst: „Oh Gott, ich bin nicht gut genug.“ Oder: „Die / der ist ja viel besser als ich.“
Vergleiche dich nur mit dir selbst. Alles andere raubt dir zu viel Energie und führt schlimmstenfalls zu einer Art Schockstarre.
Unser Selbstbild ist nicht identisch mit unserem Fremdbild.
Das betrifft die innere Kritikerin, deine persönlichen Gedanken. Und ich glaube, tief in dir drinnen weißt du das eigentlich auch.
Erkenne, dass du gut genug bist und dass du eine Expertin auf deinem Gebiet bist. Da es nicht immer einfach ist, diese Selbsterkenntnis aus dir herauszukitzeln (die Kritikerin in uns schreit nämlich manchmal ziemlich laut), ist es wichtig, dass du dir Feedback anderer einholst.
Dabei helfen dir Familie und Freund:innen. Noch besser ist es aber, wenn es von Gleichgesinnten kommt, die die Ängste, Sorgen und Bedürfnisse einer Selbstständigkeit kennen.
Wer kann dir helfen, den nächsten Schritt zu gehen, wenn dich das Hochstaplersyndrom davon abhält?
Ein Netzwerk aus einer Gruppe Gleichgesinnter (siehe Tipp 2) zu haben ist super, keine Frage. Aber manchmal braucht es nicht viele tolle Menschen, sondern nur einen: Eine Person, der du (beinahe) alle Fragen einer Selbstständigkeit stellen kannst.
Diese Person kann für dich eine Mentorin / ein Mentor sein, die oder der dir Feedback gibt und zeigt, dass das Hochstaplersyndrom gerade kickt und dich von weiterem Wachstum abhält.
➔ Tipp: Business Mentor finden … und zwar einen, der haargenau zu dir passt? So einfach geht’s!
Welches überdurchschnittlich umfangreiche Wissen auf einem Fachgebiet besitzt du?
Liste all deine Erfahrungen und Erfolge auf. Das können Abschlüsse und Weiterbildungen sein, Vorträge, die du gehalten hast, Fachbücher, die du gelesen hast, Feedback, das du bekommen hast, Events, die du veranstaltet hast.
Gehe bis ins kleinste Detail und erfreu dich an der immer länger werdenden Liste. Das ist dein Expertenstatus.
➔ Psssst, ich verrate dir etwas: Meist sind Frauen die absoluten Expertinnen auf ihrem Gebiet, weil sie das Risiko minimieren wollen ‚aufzufliegen‘ und sich deshalb ständig weiterbilden.
Das ist der Beweis für dich, dass das, was du tust, auch funktioniert.
Schreibe das Feedback / die Testimonials auf, screenshote und sammle sie. Und wann immer es passiert, dass du Gedanken hast, die dich davon abhalten den nächsten Schritt zu gehen (oder die dir sagen, dass du nicht gut genug bist), dann holst du diese Dinge hervor und liest sie dir durch.
Du wirst merken, dass es dir schnell besser geht und du selbstsicherer wirst.
Statt negativer und zweifelnder Gedanken ist es wichtig, dass du diese Gedanken durch positive ersetzt.
Es geht natürlich nicht darum, permanent ‚toxisch positiv‘ zu sein, der Realität dürfen und sollten wir schon ins Auge blicken.
Selbst eingeredete Gedanken, die Zweifel und Ängste schüren, gehören da aber nicht dazu. Mit unseren Gedanken erschaffen wir unsere Realität. Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis unseres Denkens und Handelns.
Verabschiede dich vom perfekten Ergebnis und lass den selbstverursachten Leistungsdruck hinter dir.
Ein wichtiger Punkt ist, dass nichts und niemand perfekt ist und auch nicht perfekt sein muss. Auch du und deine Leistung nicht.
Das ist meine persönliche Herangehensweise: Statt Dinge perfekt machen zu wollen, habe ich mir gesagt, dass ich Dinge lieber verbessern möchte. Dafür frage ich immer wieder nach Feedback von Kund:innen, Community und meinem Team.
Durch dieses Feedback, kann ich all meine Angebote immer weiter optimieren. Ohne dieses Feedback wiederum hätte ich nicht gewusst, was sie überhaupt brauchen.
Ich habe erst gelernt, was ich besser machen kann, dadurch, dass ich die Dinge nicht perfekt gemacht habe – weil ich eigentlich ja gar nicht weiß, was perfekt überhaupt ist!
Perfektionismus gibt es nicht. Lass ihn hinter dir und gib einfach nur dein Bestes.
Lass dich nicht aufhalten und fokussiere dich darauf, was du als Nächstes erreichen möchtest.
Ja, das Hochstaplersyndrom ist vielleicht ein Teil von dir und wird nie wirklich verschwinden. Das ist ärgerlich – aber nicht hinderlich!
Schaffe Fakten und bereite dich darauf vor. Du weißt jetzt schon, dass das Syndrom z. B. beim nächsten Launch wieder auftauchen wird, und kannst dementsprechend Maßnahmen ergreifen.
Überwinde diese Hürde mithilfe professioneller Unterstützung.
Manchmal sitzen Verhaltens- und Glaubensmuster so tief, dass ein freundschaftlicher Rat von deinem Mastermind-Buddy oder deiner Mentorin nicht hilft.
Die Suche nach professioneller Unterstützung sollte ein nächster Weg sein, denn du musst und solltest nicht ständig innerlich kämpfen müssen.
Ganz wichtig ist es, dass du dich dem Hochstaplersyndrom nicht alleine stellen musst. In unseren Gruppenprogrammen findest du Gleichgesinnte zum gemeinsamen Austausch.
In unseren Programmen geben wir dir den Schlüssel an die Hand, um dein Business Schritt für Schritt aufzubauen und zu führen – so, dass es perfekt zu dir, deinen Stärken, deiner Lebensrealität und deinen Zielen passt.
Denn wahre Freiheit bedeutet, ein Business zu schaffen, das dich erfüllt, dir Raum für das Leben gibt, das du liebst, und deinen Impact in der Welt sichtbar macht.
➔ Dir hat der Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freundinnen oder Business-Partnerinnen teilst. Sende dazu einfach den Link weiter oder verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog.
All diese Tipps gibt’s auch zum Hören! Meinen she-preneur Podcast – Business. Mindset. Leadership. findest du auf der Plattform deiner Wahl (Apple Podcasts, Spotify, YouTube, etc.).
Lass gerne ein Abo und eine ★★★★★-Bewertung da und teile die Folge mit deinen Businessfreundinnen.
In der 065. Podcast-Folge spreche ich mit dir über das Hochstaplersyndrom und gebe dir ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg, damit du deine Selbstzweifel los wirst und dich voller Selbstsicherheit als Expertin positionierst. Du erfährst:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von she-preneur.podigee.io zu laden.
Alles Liebe,
Deine Tanja
Du möchtest dir ein erfüllendes Online-Business aufbauen, das dir ermöglicht, frei, unabhängig und selbstbestimmt zu werden und einen Beitrag zu leisten?
Alles Wichtige dazu findest du auf meinem Blog sowie via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Folge mir dort für wöchentliche Businesstipps, die dich garantiert weiterbringen. Du lernst von meinen Erfahrungen als Unternehmerin und kannst viele Impulse mitnehmen, mit denen dein Business online wächst.